Intelligente Trailer-Technologien

 

Intelligente Trailer-Technologien (ITT): Hier finden Sie die aktuelle Liste, welche vom BAG (Bundesamt für Güterverkehr) laufend aktualisiert wird.

Und hier geht´s direkt zur neuen und eigenständigen Trailer-Förderung im Rahmen des ENF 2021 Programms zur Erneuerung der Nutzfahrzeugflotten.

Die Liste der intelligenten Trailer-Technologien bezieht sich auf die Förderrichtlinie „Erneuerung der Nutzfahrzeugflotte“ (ENF 2021) bzw. die Lkw-Abwrackprämie 2021.

 

intelligente-trailer-technologien-jetzt-staatliche-foerderung-nutzen
intelligente-trailer-technologien-jetzt-staatliche-zuschuesse-nutzen

 

 

 

NEU:

Trailer-Förderung 2021 wird fortgesetzt!

Ab 26. Juli 2021 können wieder Trailer-Zuschüsse über das BAG-Flottenerneuerungsprogramm für Lkw-Anhänger, Auflieger & Aufbauten beantragt werden.

 

 

 

Wichtiges Update vom 22.03.2021

Intelligente Trailer Technologien mit eigenständiger Förderung 

Seit 22.03.2021 ist eine Förderung von Intelligenten Trailer-Technologien unabhängig  von einem Zugmaschinen- bzw. Lkw-Austausch im Rahmen des ENF 2021 Förderprogramms möglich.

 

WAS ist NEU?

  • Ab sofort sind separate Förderanträge beim BAG möglich, welche auf den Kauf bzw. die Nachrüstung von Trailern (= Auflieger & Anhänger) mit intelligenten Technologien abzielen.
  • Das heisst, die bisherige und kritisierte verpflichtende Kopplung von Lkw & Zugmaschinen-Austausch sowie Trailer-Förderung entfällt.
  • Die Zuschüsse in Höhe von 60 Prozent des Anschaffungspreises (= maximal 5.000 Euro) können zudem für jede einzelne intelligente Trailer-Technologie-Komponente beantragt werden.
  • Dies eröffnet für Lkw-Betriebe attraktive Zuschuss-Möglichkeiten, da das bezuschusste Fördervolumen deutlich steigt.
  • KMU erhalten die nicht rückzahlbaren Zuschüsse für viele intelligente Trailer-Komponenten (= Liste), welche den Kraftstoffverbrauch und den CO2-Ausstoß verringern.

 

Die folgende Grafik zeigt zum Einen die bisherige Trailer-Förderung (gekoppelte Förder-Lösung mit Lkw-Austausch & Verschrottungszwang = Lkw-Abwrackprämie) sowie die neuen, eigenständigen Trailer-Zuschüsse mit verlängerter Förderfrist.

intelligente-trailer-technologien-5000-euro-zuschuss-mit-separater-foerderung-moeglich
intelligente-trailer-technologien-5000-euro-zuschuss-mit-separater-foerderung-moeglich

 

  • Mit der unabhängigen Trailer-Förderung berücksichtigen das Bundesverkehrsministerium (BMVI) und das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) jetzt die tatsächlichen Gegebenheiten bei Flottenbetreibern und Transportfirmen.
  • Dies betrifft u.a. das reale Verhältnis von Zugmaschinen und Trailern, welches in vielen Lkw-Fuhrparks bei 1 zu 3 (oder höher) liegt.
  • Die Auflegung eines exklusiven Förderprogramms für Trailer hilft Transportunternehmen, die notwendige Kostenreduzierungen auch bei den gezogenen Einheiten zu erzielen.

 

Die Antrags-Frist für die Trailer-Förderung läuft aktuell bis zum 31. Oktober 2021.

 

trailer-zuschuesse-sicher-und-einfach-durch-foerder-service-bekommen
trailer-zuschuesse-einfach-und-sicher-bekommen-durch-foerder-service

 

Wir helfen Ihnen gern.

Nutzen Sie die Vorteile unseres Lkw-Förderservice ohne Kostenrisiko.

 

BAG-Förderprogramm für Intelligente Trailer Technologien (ITT) mit vier Schwerpunkten

Die aktuelle Trailer-Förderung vom Bundesamt für Güterverkehr (BAG) hat vier Schwerpunkt-Themen. Jeder der 4 Bereiche dient dazu, bei den gezogenen Einheiten ( = Lkw-Auflieger & Anhänger) Effizienzreserven beim Transport besser auszuschöpfen und den Energieverbrauch zu verringern.

Die 4 Schwerpunkte der ITT-Förderung für Lkw-Anhänger & Auflieger:

  1. Aerodynamik verbessern
  2. Rollwiderstand reduzieren
  3. Ladekapazität erhöhen
  4. Diesel-Alternativen finden

 

Das folgende Bild gibt einen einfachen Überblick zu den 4 Schwerpunkten der BAG-Trailer-Förderung 2021 für Lkw-Anhänger & Auflieger.

intelligente-trailer-technologien-trailer-foerderung-vom-bag-mit-vier-hauptbereichen
intelligente-trailer-technologien-bag-trailer-foerderung-mit-vier-schwerpunkten

 

Wichtig: Unterscheidung nach dem konkreten Gegenstand der ITT-Förderung

Das BAG unterscheidet in der aktuellen Liste der förderfähigen „Intelligenten Trailer Technologien“ (ITT) nach dem konkreten Gegenstand der Förderung:

  • Komponente   oder:
  • Trailer (gesamt)

In der folgenden BAG-Liste beziehen sich die einzelnen, geförderten Technologien auf die jeweilige Technologie-Komponente. Ausnahmen sind die Technologie-Lösungen mit dem Zusatz: „Gegenstand der Förderung = Trailer“, welche sich auf den Trailer selbst bzw. den gesamten Trailer (Lkw-Auflieger bzw. Anhänger) beziehen.

Aktuell (Stand: 15.09.2021) umfasst die Liste der geförderten „Intelligenten Trailer Technologien“ (ITT) vom Bundesamt für Güterverkehr insgesamt 32 Maßnahmen, davon:

  • 25 geförderte Trailer-Komponenten
  • 7 geförderte Trailer-Lösungen –> Gegenstand der Förderung = Trailer

 

Hinsichtlich der separaten Förderung der Intelligenten Trailer Technologien (ITT) konkretisiert das BAG die Höhe der maximalen Zuschüsse wie folgt:

Maximale Zuschuss-Höhe von Maßnahmen für den kompletten Trailer:

  • Sollte sich die ITT-Maßnahme auf den kompletten Trailer (z.B. Langtrailer, Leichtbau oder aerodynamischer Trailer) beziehen, ist in der Anlage ITT zum Antrag der Anschaffungspreis für diese Maßnahme in Ansatz zu bringen (z.B. 50.000 Euro).
  • Davon werden 60 % des nachgewiesenen Anschaffungspreises bezuschusst: Maximal jedoch 5.000 Euro (im Beispiel = 5.000 Euro).

 

Maximale Zuschuss-Höhe von Maßnahmen für einzelne Komponenten:

  • Soweit sich die Fördermaßnahme auf eine einzelne Komponente bezieht (z.B. Trailer-Reifen,  Nachlauflenkachse oder Stirnwandverkleidung), ist der Anschaffungspreis nur für diese Komponente in der Anlage ITT zum Antrag in Ansatz zu bringen.
  • Davon werden ebenfalls 60 % des nachgewiesenen Anschaffungspreises bezuschusst: Maximal jedoch 5.000 Euro.
  • Wichtig: Da in der Förderrichtlinie „Erneuerung der Nutzfahrzeugflotte“ (ENF 2021) keine Begrenzung auf eine Höchstanzahl an ITT-Maßnahmen vorliegt, ist das Erreichen des Förderhöchstbetrags von 5.000 Euro lediglich für die jeweilige ITT-Maßnahme möglich.

 

Intelligente Trailer-Technologien (ITT) – die aktuelle Liste

Bezeichnung:

Aerodynamische Anbauteile

  • Hubdach, sofern es sich weiter absenken lässt, als die zulässige Maximalhöhe des Trailers, so dass hierdurch aerodynamische Effekte erzielt werden
  • Rear-Flaps (Dach und/oder Seite, aerodynamische Heckklappe)
  • Rollplane (als Dachabdeckung)
  • Schiebeverdeckplane
  • Sideskirts (aerodynamische Seitenverkleidung)
  • Stirnwandverkleidung
  • TrailerDachabdeckung
  • Unterbodenverkleidung
  • aerodynamisch optimierte Aufbauausführung (durch Absenkung des Dachs am Heck)
  • Aerodynamischer Trailer –> Gegenstand der Förderung = Trailer

 

Optimierung des Reifenrollwiderstands

  • Automatische Reifendrucknachfüllung / Reifendruckregelanlage
  • Dynamische Radstandregelungen
  • Liftachse bzw. doppelter Achslift
  • Nachlauflenkachse
  • Reifen der Energieeffizienzklasse C oder besser
  • Reifendruckkontrolle (autark bzw. telematikgestützt)
  • Hydraulische Trailerachse
  • Zwangsgelenkte Sattelauflieger –> Gegenstand der Förderung = Trailer

 

Optimierung Ladekapazität /Anzahl Fahrten

  • Auflieger mit Anhängerkupplung (AHK) –> Gegenstand der Förderung = Trailer
  • Doppelstockfahrzeug –> Gegenstand der Förderung = Trailer
  • Einzelfahrzeug Dolly (Lang-LKW Typ 3)
  • Leichtbaukomponenten
  • Leichtbautrailer –> Gegenstand der Förderung = Trailer
  • Gewichtsoptimierte verstärkte Seitenplane
  • Trailerbezogene Achslastmessgeräte
  • verlängerter Sattelauflieger (Lang-Lkw Typ 1) –> Gegenstand der Förderung = Trailer
  • Kranbarmachung des Trailers
  • Trailerbezogene Telematikkomponenten

 

Alternativen zum Dieselkraftstoff

  • Kühlauflieger mit einer Isolationswirkung von mindestens 0,36-K (K-Wert = Wärmedurchgangskoeffizient) –> Gegenstand der Förderung = Trailer
  • Kühlgerät mit E-Motor oder Hybridmotor (Elektrobetrieb in Innenstädten oder auf Rastplätzen)
  • Rekuperationssysteme, soweit der Energieverbrauch des Dieselmotors dadurch reduziert wird
  • Solardach-System, soweit der Energieverbrauch des Dieselmotors dadurch
    reduziert wird

 

Die Grafik zeigt ausgewählte Beispiele aus der Liste der intelligenten Trailer-Technologien. Die Liste (Aktueller Stand: 15.09.2021) hat das BAG im Zusammenhang mit der Förderrichtlinie „Erneuerung der Nutzfahrzeugflotte“ (ENF 2021) erstmals am 8. Februar 2021 veröffentlicht.

 

liste-vom-bag-intelligente-trailer-technologien
bag-liste-intelligente-trailer-technologien

 

Die aktuelle BAG-Liste (Stand: 15.09.2021) von intelligenten & förderfähigen Trailer-Technologien im Rahmen der ENF 2021 – Förderung finden Sie auch hier.

 

Bitte beachten Sie hierzu die folgenden Original-Hinweise vom BAG:

  1. Gemäß Nummer 2 der Richtlinie zur Förderung der Erneuerung der Nutzfahrzeugflotte vom 07. Dezember 2020 in der Fassung der Dritten Änderung vom 17. Mai 2021 (nachfolgend Richtlinie „Erneuerung der Nutzfahrzeugflotte 2.0“) ist auch die Anschaffung von intelligenter Trailer-Technologie, deren Einsatz erhebliche Effizienzreserven im Betrieb bietet und damit den Energieverbrauch mindert, Gegenstand der Förderung.
  2. In Betracht kommen etwa (nicht abschließend) Technologien zur Reifendruckmessung oder zur digitalen Achssteuerung für Auflieger oder Anhänger oder aerodynamische Anbauteile für Auflieger oder Anhänger inklusive Montagekosten.
  3. Im Falle eines Erwerbs zu Eigentum muss die intelligente TrailerTechnologie über mindestens 24 Monate bei dem Antragssteller verbleiben. Im Falle des Leasings muss der Leasingvertrag eine Mindestlaufzeit von 24 Monaten haben
  4. Nachfolgend finden Sie eine beispielhafte, nicht abschließende Aufzählung von Maßnahmen, die als intelligente Trailer-Technologie im Sinne der Nummer 2 der Richtlinie „Erneuerung der Nutzfahrzeugflotte“ fallen.
  5. Dabei gibt es zum einen Komponenten, die am Trailer als intelligente TrailerTechnologie im Sinne der Nummer 2 der Richtlinie Erneuerung der Nutzfahrzeugflotte“ förderfähig sein können. In diesem Fall erfassen Sie in der Anlage „Übersicht intelligente TrailerTechnologien“ zum Antrag lediglich die voraussichtlichen Ausgaben für die Komponenten.
  6. Weiter kann aber auch der Trailer selbst als intelligente TrailerTechnologie im Sinne der Nummer 2 der Richtlinie Erneuerung der Nutzfahrzeugflotte“ förderfähig sein. In diesem Fall erfassen Sie in der Anlage „Übersicht intelligente TrailerTechnologien“ zum Antrag die voraussichtlichen Ausgaben für den Trailer.
  7. Beachten Sie hierbei bitte, dass sämtliche aufgeführten Maßnahmen – bei Vorliegen aller Zuwendungsvoraussetzungen – ausschließlich für Trailer (Auflieger oder Anhänger) berücksichtigt werden können.
  8. Die abschließende Prüfung der Förderfähigkeit konkreter Maßnahmen erfolgt erst im Rahmen des jeweiligen Zuwendungsverfahrens

Quelle: Bundesamt für Güterverkehr (BAG), Stand 15.09.2021

 

Sie haben Fragen zur Förderfähigkeit dieser Technologien?

Wir helfen Ihnen gern.

Nutzen Sie die Vorteile unseres Lkw-Förderservice ohne Kostenrisiko.

Sie erreichen uns unter Telefon 089 62 42 30 17

bzw.

per E-Mail an: trailer-foerderung@lkw-foerderung.de

Wir freuen uns auf Sie und Ihre Anfrage.

 

 

Intelligente Trailer Technologien (ITT) – alle Maßnahmen im Detail erklärt

  1. Schwerpunkt: Aerodynamik verbessern
  2. Schwerpunkt: Rollwiderstand verringern
  3. Schwerpunkt: Ladekapazität erhöhen
  4. Schwerpunkt: Diesel-Alternativen finden

 

1. Zuschüsse um die Aerodynamik von Lkw-Anhängern & Aufliegern zu verbessern

Warum werden aerodynamische Maßnahmen für Trailer gefördert?

Während es im Flugzeugbau, bei Pkw und im Schienenverkehr in den letzten 100 Jahren gewaltige Fortschritte in der aerodynamischen Entwicklung gegeben hat, ist dies im Straßen-Güterverkehr nicht geschehen.

  • Damit wird bisher viel CO2-Einsparpotential „verschenkt“.
  • Speziell Trailer (Lkw-Anhänger & Sattelzug-Auflieger) erzeugen einen großen Luftwiderstand, der viel Geld kostet.
  • Hoher Luftwiderstand bedeutet erhöhte Kraftstoffkosten für KMU mit schweren Nutzfahrzeugen (Lkw & Sattelzugmaschinen).
  • Und ein erhöhter Kraftstoffverbrauch belastet das Klima über hohe Schadstoff- & CO2-Werte.
  • Bisher fand dieses Problem zu wenig Beachtung: Die zu erfüllenden CO2-Grenzen rücken das große Potential der Aerodynamikspeziell im Fernverkehr – nun vermehrt in den Fokus.
  • Deshalb fördert die Bundesregierung im Rahmen der ENF 2021 – Förderung aerodynamische Maßnahmen für Lkw-Anhänger & Auflieger als einen Schwerpunkt der „Intelligenten Trailer Technologien“.

 

Was sind die aerodynamischen Schwachstellen und Probleme von Sattelzügen & Aufliegern?

Die aerodynamischen Schwachpunkte sind im wesentlichen:

  1. die OBERE Lücke zwischen Sattelzugmaschine und Auflieger (= Trailer)
  2. die UNTERE Lücke zwischen Sattelzugmaschine und Trailer
  3. die REIFEN und der UNTERBODEN von Aufliegern
  4. der UNTERFAHRSCHUTZ der Trailer
  5. das HECK von Aufliegern

 

Das folgende Bild veranschaulicht, wo genau die aerodynamischen Probleme und Schwachpunkte von Sattelzügen liegen.

aerodynamische-schwachpunkte-und-probleme-von-sattelzuegen-und-aufliegern
aerodynamische-probleme-und-schwachstellen-von-sattelzuegen-und-aufliegern

 

Fazit:

  • Jede (!) dieser Schwachstellen erhöht den optimalen Kraftstoffverbrauch.
  • Eine „perfekte“ Strömung fliesst stets laminar, d.h. parallel. 
  • In den obigen Problembereichen entstehen dagegen viele Turbulenzen und Verwirbelungen.
  • Diese Turbulenzen & Verwirbelungen treten vor allem an eckigen Kanten auf.
  • Dies erhöht den Energieverbrauch und kostet mehr Kraftstoff.
  • Die Schwachpunkte bei Sattelzügen & Aufliegern befinden sich immer dort, wo die Strömung nicht frei fließen kann oder eine Abrisskante vorliegt.
  • Durch sinnvolle & intelligente Trailer-Technologien werden die aerodynamischen Schwachstellen gezielt verringert und wichtige Kraftstoff-Einsparungen realisiert.

 

 

 

 

 

2. Trailer-Zuschüsse um den Rollwiderstand von Aufliegern und Lkw-Anhängern zu reduzieren

 

zuschuesse-fuer-intelligente-massnahmen-zur-optimierung-des-rollwiderstands-von-trailer-reifen-fuer-lkw-anhaenger-und-auflieger
zuschuesse-fuer-intelligente-technologien-zur-optimierung-des-rollwiderstands-von-trailer-reifen-fuer-lkw-anhaenger-und-auflieger

 

 

 

 

 

 

3. Zuschüsse um die Ladekapazität von Lkw-Trailern, Anhängern & Aufliegern zu erhöhen

 

jetzt-leichtbau-zuschuss-sichern-bis-5000-euro-zuschuss-je-intelligente-trailer-komponente
leichtbau-zuschuesse-bis-5000-euro-zuschuss-je-intelligente-trailer-komponente

 

 

 

 

 

 

4. Trailer-Fördergelder um Diesel-Alternativen zu finden

 

attraktive-zuschuesse-fuer-kuehl-auflieger-mit-hoher-isolationswirkung
trailer-zuschuesse-fuer-kuehlauflieger-mit-hoher-isolationswirkung